Video zu dieser Immobilie
Video zu dieser Immobilie
3D-Rundgang zu dieser Immobilie
3D-Rundgang zu dieser Immobilie
Objektbeschreibung Extravagante 4 Zimmer Maisonette Terrassenwohnung - ca. 160 m² Wohnfläche - 5310 Mondsee
Gegenständliche helle 4 Zimmer Maisonettewohnung mit traumhaften Blick auf die umgliegenden Berge, liegt oberhalb des Mondsees. In wenigen Fahrminuten erreichen Sie den Irrsee, das Stadtzentrum von Mondsee sowie zahlreiche Wanderwege.
Aufteilung Stockwerke:
EG: Eingangsbereich
OG: großer Vorraum, 2 x Schlafzimmer, 1 Balkon und Badezimmer
DG: 1 x Schlafzimmer, Koch-Essbereich, Wohnbereich, 1 großes WC mit Waschmaschinenanschluss, 2 Terrassen
Fakten:
- Wohnfläche: ca. 160 m²
- Zimmeranzahl: 4
- 2 x Terrasse: a' ca. 12 m²
- 1 x Balkon: ca. 7 m²
- Kellerabteil: ca. 8 m²
- Badezimmer mit Wanne, Dusche und WC
- großes Wohnzimmer
- offene Einbauküche
- großes separates WC mit Waschmaschinenanschluss
- Böden: Parkett/Fliesen
- Heizung: Zentralheizung - Fernwärme
- 2 x Carportstellplatz
- Bezugstermin: ab sofort
- Betriebskosten: € 400,00 inkl. Warmwasser und Heizung
Lage Über Mondsee:
Im ufernahen Bereich des Mondsees bei See und Scharfling wurden unter Wasser Reste von Siedlungen gefunden und man förderte einen reichen Fundbestand an Zeugnissen jungsteinzeitlicher Töpferei und Werkzeugen aus Stein und Knochen zu Tage. Man deutete sie als die Reste einer Pfahlbaukultur.
Die Wissenschaft hat dafür nach der Hauptfundstelle am Mondsee den Namen Mondseekultur geprägt. Sie wird annähernd mit 2800 bis 1800 v. Chr. begrenzt und erstreckt sich über den größten Teil Oberösterreichs und Teile Salzburgs. Neuere Forschungen haben ergeben, dass es sich um ursprüngliche Landsiedlungen handelt, die später durch Anstieg des Seespiegels unter Wasser gesetzt wurden. Das Museum Mondseeland besitzt eine umfangreiche Pfahlbausammlung.
In der Römerzeit bestand hier eine Siedlung, wie Funde beweisen, und eine Straße verband sie mit Juvavum, dem römischen Salzburg. Um 600 begannen die Bayern das Mondseerland zu besiedeln und rodeten die Wälder. 748 gründete der Baiernherzog Odilo aus dem Geschlecht der Agilolfinger das Kloster Mondsee, das somit das älteste Kloster in Oberösterreich ist. Die Entwicklung dieser Landschaft wurde von nun an sowohl in geistig-kultureller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht vom Kloster geprägt und ließ eine Kulturlandschaft mit eigenen Zügen entstehen.
Der Mondsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut und liegt südwestlich des Attersees. Er gehört mit seiner gesamten Fläche zur gleichnamigen Gemeinde. Das Südufer bildet die Grenze zwischen Oberösterreich und dem Land Salzburg sowie zwischen den Kalkalpen im Süden und der Sandsteinzone. Markant ist auch die Drachenwand, welche am Südwestufer emporragt.
Infrastruktur:
Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Wanderwege sowie die Autobahnauffahrt befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Sonstiges Vermittlungsgrundlagen und Honorare:
Dieses Angebot ist ausschließlich für Sie bestimmt, unverbindlich und freibleibend. Die Weitergabe von Angebotsdaten bewirkt Provisionshaftung. Die Provision richtet sich nach den Provisionssätzen gemäß Immobilienmaklerverordnung. Das Merkblatt der Landesinnung mit abgedrucktem § 15 Maklergesetz und eine Nebenkosten-Übersicht ist dem Anhang angefügt.
Das gegenständliche Objekt wurde Ihnen kostenfrei und unverbindlich zur Miete angeboten.
Vermittlungsprovision: 2 Bruttomieten zzgl. 20% MwSt.
Kaution: 3 Bruttomieten
Allgemeine Bestimmungen: Nebenkosten:
Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Maklergesetzes BGBL. 262/1996 und der Verordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten über Standes- und Ausübungsregeln für Immobilienmakler BGBL. 297/1996.
Energieausweis